Die nächste Auflage vom VittFest wird es 2024 geben!

Nun ist das erste Festival in der Vitt schon einige Wochen her, die großartige Resonanz hat uns auch während der gesamten Nachbereitung getragen. Zahlreiche Überlegungen und Diskussionen später sind wir trotz aller positiven Vorzeichen zum Ergebnis gekommen, erst in 2024 eine Neuauflage zu starten.

Entscheidenster und wichtigster Grund war, dass wir aus logistischen Gründen die Örtlichkeiten nicht gesichert hätten herrichten können, die Tagesaktualität und Fruchtfolge auf einem bewirtschafteten Bauernhof konnten wir trotz aller Euphorie nicht wegdiskutieren. Und natürlich spielte auch der mit der Organisation verbundene Energieaufwand eine Rolle, auch wenn wir überwältigt waren (und auch noch sind) von der Welle der Hilfsbereitschaft in allen möglichen Formen. Wir waren uns allerdings einig, dass wir eine solche Veranstaltung nur bei 100%igem Einsatz realisieren können. Hier fehlte für das kommende Jahr die letzte Überzeugung, es leisten zu können.

Aus diesen Gründen haben wir eine Neuauflage für das Jahr 2024 anvisiert, um dann wieder mit euch feiern zu können. Wie Überhaupt: ein solches Festival kann nicht funktionieren ohne motivierte und nette Gäste. An dieser Stelle nochmals ein großes Lob an alle Beteiligte. Den friedlichen „Hippiegeist“, den ihr alle auf dieses Festival getragen habt, kann man nicht übertreffen. Dieser fast familiäre Charakter war neben der SchickiLackiebar und der Gringobar hauptverantwortlich für das Gelingen der gesamten Veranstaltung. Rücksichtnahme, Hilfsbereitschaft und eine positive Grundstimmung gepaart mit guter Musik, Kaltgetränken, Speisen und gutem Wetter haben das VittFest zu dem werden lassen, was es war. Dafür gebührt unser Dank allen Beteiligten und wir hoffen, dass wir uns alle im Jahr 2024 mit neuer Energie wiedersehen werden.

UNSERE GESCHICHTE

DAS SIND WIR

Wir sind musikinteressierte Ur-Dithmarscher, die neben dem Fußball auch Musik der unterschiedlichsten Art auf größeren und kleineren Festivals verfolgen. Roskilde, Hurricane, Deichbrand, Highfield, Burg Herzberg – überregional bekannte Festivals haben wir bereits besucht. Aber auch die Jahre des Dithmarscher Rockfestivals haben wir begleitet, nicht zuletzt die Tagesveranstaltungen in Poyenberg sowie beim Marner StöfenparkRock konnten sich auf uns freuen. Nach Coronapause brennt es jetzt wieder und was liegt da näher, selbst etwas in die Hand zu nehmen. 

Jens „Vitter“ Hanssen: Landwirt aus Leidenschaft, nie um eine Idee verlegen, wenn es darum geht, kleine und größere Veranstaltungen zu planen. Die Keimzelle war die Fetenreihe im Hühnerstall…

Michael „Mi“ Ehlers: Nachbar, Schwager und Theoretiker…

Henrik „Henni“ Söhl: StöfenparkRock-Organisator, Musikliebhaber und das künstlerische Gewissen des Veranstaltungstrios

DIE IDEE

Es war einmal…, so oder ähnlich beginnen schöne und weniger schöne Geschichten. Es war einmal vor der Coronazeit, dass sich fußballbegeisterte Menschen in der Vitt trafen, um auf einer Großbildleinwand Europameisterschaften, Weltmeisterschaften oder Relegationsspiele zu verfolgen. Auch im Jahre 2021 wäre es wieder so weit gewesen, der Pandemieschock verhinderte allerdings die Großveranstaltung. Gleichwohl traf sich an einem Nachmittag im Juni regelkonform die Dreiergruppe Jens, Mi und Henrik. Nach Fußball schweiften die Blicke bei schönstem Sommerwetter über die Weiden und Felder, StöfenparkRocker Henrik sinnierte: „Schönes Festivalgelände.“ 

Die Idee war geboren, viele Jahre Festivals (zumeist Roskilde) wurden vor dem geistigen Auge wiedererlebt, der Gedanke an ein Festival vor der eigenen Haustür wurde immer konkreter, lose Besprechungen erhielten bald einen formaleren Anstrich, Planungsstrukturen wurden geschaffen. Was wollen wir, was brauchen wir, wer kann unterstützen – diese Fragen wurden zunächst beantwortet, dann, Ende September, die Gretchenfrage: gehen wir allen Unwägbarkeiten zum Trotz in die offizielle Planung? Das einstimmige Votum war eigentlich nur noch Formsache. Und so kristallisierte sich schnell heraus: 02.09.2022 – 03.09.2022 VittFest in Dithmarschen!

Unzählige Treffen, unzählige Arbeitsstunden und viel Zuspruch später ist etwas herausgekommen, von dem wir überzeugt sind. Ihr hoffentlich auch. 

DAS LINE UP

DIE TOTEN ÄRZTE

MOON SHOT

DAILY THOMPSON

VLADIMIR HARKONNEN

KNUD VOSS

KAPEISTER

THE SUPPORTERS

TOLK

TEARS FOR BEERS

FLIEKEMAS

DIE TICKETS

Zwei Tage Musik inklusIVe camping

Bis 12 Jahre: Eintritt frei in Begleitung eines Erwachsenen
Ab 13 Jahren:
VVK 30 € (plus Gebühr), Abendkasse 40 € (plus Gebühr)

DAS PROGRAMM

FREITAG, 2. September

Ab 14 Uhr könnt Ihr anreisen. Bis 21 Uhr hat dann Tageskasse sowie die Campingzufahrt für euch geöffnet.

Ab 17 Uhr ist das Infield für Euch geöffnet.

Heute Punk Rock, Morgen Boogie und nächste Woche wieder von vorn!
So oder so ähnlich läuft es bei dem Vierer von der schleswig-holsteinischen Westcoast.
Ok, es gibt unverhältnismäßig mehr Punk als Boogie, aber das hindert KNUD VOSS nicht daran, hier und da auch in anderen Genre-Schubladen zu wühlen.

Kapeister ist der Meinung, Musik und Texte müssen Spaß machen aber auch zum Ausdruck bringen, welche Haltung man vertritt!
Mit Ihrem Crossover aus Sprechgesang und ehrlicher Rockmusik bitten Euch die 3 Jungs zum Tanztee der Sorte: Abzappeln, bitte!

Die Power-Bang-Live-Party der Die Toten Ärzte punktet seit 1999 mit einem Blitzgewittergemisch aus DIE TOTEN HOSEN– und DIE ÄRZTE-Songs aus drei Dekaden.

Bis das nicht mehr schockt!
Das ist das Motto der Aftershow-Party in der legendären Gringo Bar.

SAMSTAG, 3. September

Die Türen des Frühstückszelts stehen Euch von 7 – 11 Uhr offen. Also Wecker stellen!

Wenn das Frühstück verdaut ist, bedarf es sicherlich eines Kaltgetränks zum Spottpreis. Also ab aufs Infield zur Happy Hour!

Fliekemas ist der Chor der Stiftung Mensch.
„Wir sind anders, nein, nicht weil bei uns Menschen mit Behinderung singen, sondern weil wir eine Band in der Größe eines Chores sind.“

The Supporters schaffen den Balance-Akt zwischen 80er/90er-Hardcore, verschiedensten Punk-Einflüssen und ihrem eigenen Wahn in ihren Songs zusammenzubringen. Breite
Gitarrensounds, knöcherner Bass und ein energisches Schlagzeug bringen Euch in Bewegung!

Vladimir Harkonnens Einflüsse generieren sich aus dreißig Jahren Plattensammeln. Klar, die sind Speedfreaks. Sie lieben HEAVY METAL. Sie lieben PUNK. Sie lieben THRASH!

Einflüsse aus Grunge, Garage und Indierock fließen zu einem völlig übersteuerten, extrem
fudgigen Superfuzz-Bigmuff zusammen. Der Sound ist ein Feuerwerk aus Noise, Indie-Blues bis hin zu Stoner-Rock!

Erlebe die BALTIC Folk-Rock Party!
Tears for Beers starten mit ihrem neuen Album, produziert von Johannes Oerding & Ina Müller in die Open Air & Club Saison 2022 und nehmen ihr Publikum mit auf einen Partytrip zur grünen Insel!

Moon Shot ist eine echte Rockband des 21. Jahrhunderts. Die vier Jungs haben als Mitglieder von Disco Ensemble, Children of Bodom und Lapko jede Menge Auftritte in der ganzen Welt hinter sich. Jetzt sind sie wieder unterwegs, zum ersten Mal gemeinsam.

Der DJ aus der Hamburg bringt Euch elektronische Beats aufs VittFest!

Runde zwei in der Gringo Bar!

SONNTAG, 4. September

Die Türen des Frühstückszelts stehen Euch von 7 – 11 Uhr offen. Also Wecker stellen!

Bis 13 Uhr solltet Ihr euch vom Acker gemacht haben!

Pause ist nicht gleich Pause!

Solange auf der Hauptbühne umgebaut wird, warten musikalische Überraschungen in der Gringo Bar auf Euch!

UNBEANTWORTETE FRAGEN

  1.  Ab wann kann angereist werden?
    Am Freitag ab 14 Uhr könnt Ihr auf den Campingplatz.
  2. Wann muss das Campingplatz am Sonntag spätestens verlassen werden?
    Bis 13 Uhr müsst Ihr den Campingplatz verlassen haben.
  1. Darf auf dem VittFest gecampt werden?
    Ja, Ihr könnt auf den dafür vorgesehenen Campingplatz campen.
  2. Sind Wohnwagen, Wohnmobile und Campervans auf dem Campingplatz erlaubt?
    Ja, Ihr könnt mit allen oben genannten Fahrzeugen anreisen.
  3. Darf auf dem Campingplatz gegrillt werden?
    Nein, in diesem Jahr dürft Ihr leider nicht mit Kohle grillen. Gasgrills sind erlaubt.
  4. Dürfen eigene Getränke/Speisen mit auf das Campingplatz genommen werden?
    Ja, allerdings solltet Ihr Plastikflaschen sowie Dosen mitnehmen und auf Glasflaschen verzichten.
  5. Wird es Duschen auf dem Campingplatz geben?
    Nein, in diesem Jahr wird es keine Duschen auf dem Campingplatz geben.
  6. Wird vor Ort Frühstück angeboten?
    Ja, in unserem Frühstückszelt gibt es am Samstag und Sonntag von 7 – 11 Uhr Frühstück.
  7. Gibt es Möglichkeiten sein Handy aufzuladen?
    Im Frühstückszelt könnt Ihr euer Handy während der Öffnungszeiten laden.
  8. Kann man sich überall auf dem Campingplatz hinstellen?
    Es werden Flächen abgesteckt sein. Bittet campt nur in diesen Flächen und reist am besten gemeinsam an.
  9. Kann auch ohne Ticket gecampt werden?
    Nein, auf den Campingplatz gelangt Ihr nur mit gültigem Ticket oder Bändchen.
  1. Dürfen Getränke/Speisen mit aufs Infield genommen werden?
    Nein, für das leibliche Wohl sorgen wir.
  2. Kann mit Karte gezahlt werden?
    Nein, es kann ausschließlich mit Bargeld gezahlt werden.

Natürlich sind am Wochenende auch jüngere Festivalgänger bei uns herzlich willkommen. Damit alles reibungslos abläuft und unter 18-jährige mitfeiern können, gilt es, ein paar kleine Hinweise zu beachten. Wollt Ihr Euch nach 24 Uhr noch auf dem Infield- sowie dem Campinggelände aufhalten, so müsst Ihr ein zusätzliches Bändchen tragen. Das bekommt Ihr an der Tages-/Abendkasse ausgehändigt, sofern Ihr einen ausgefüllten Mutti-Zettel, eine Kopie des Ausweises Eurer Erziehungsberechtigten vorzeigt sowie natürlich Eure „Mutti“ dabei ist. Falls wir eine U18-Person nach 24 Uhr auf dem Gelände erwischen, die nicht solch‘ ein Bändchen trägt, muss er/sie leider das Festival verlassen!

  1. Wo kann ich parken, wenn ich mit dem Auto komme?
    Schaue hier auf dem Lageplan, wo der Parkplatz ist.
  2. Wo kann ich parken, wenn ich mit dem Fahrrad komme?
    Schaue hier auf dem Lageplan, wo der Parkplatz ist.
  1. Gibt es eine Tages/Abendkasse?
    Ja, Ihr könnt vor Ort für 44 € noch ein Ticket kaufen.
  2. Von wann bis wann ist die Kasse besetzt?
    Die Kasse ist von Freitag 14 – 21 Uhr und von Samstag 9 – 16 Uhr geöffnet.
  3. Was ist, wenn ich erst nach Schließung der Abendkasse anreise?
    Die Zufahrt zum Campingplatz ist nur während der Kassenöffnungszeiten möglich.
  1. Wo erhalte ich mein Eintrittsband?
    Schaue hier auf dem Lageplan, wo die Bänder vergeben werden.
  2. Wie funktionieren die Online-Tickets?
    Die Online-Tickets werden an der Kasse gescannt. Dafür gibt es das Band. Danach sind sie ungültig.
  3. Was kostest ein Ticket an der Tages-/Abendkasse?
    Ein Ticket kostet 44 € an der Tages-/Abendkasse.

DIE LAGE

DETAILPLAN INFIELD

Dieser Plan zeigt euch detailliert die eigentlichen Eventfläche des Festivals – die Bühne, alle Stände, alle Besonderheiten findet ihr hier. 
Download

Gesamtplan

Der Gesamtplan zeigt euch wo der Campingplatz ist und wie ihr am schnellsten von A nach B kommt.
Download

UNTERSTÜTZT VON

Copyrights © 2023 VittFest